Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist für uns als kirchliche Organisation ein wichtiges Thema, denn durch diese technologische Neuerung stellen sich ethische Fragen, die das Verhältnis von Mensch und Maschine betreffen, neu. Schon heute werden Künstliche Intelligenzen in vielen Bereichen eingesetzt. Das Entwicklungspotential ist enorm, schließlich können KI-Systeme in großen Datenmengen schneller Muster erkennen als der Mensch. Zum einen haben Künstliche Intelligenzen das Potential unser Leben sehr stark zu vereinfachen, auf der anderen Seite birgt die Mustererkennung auch Risiken. Schließlich können Künstliche Intelligenzen auch zur Überwachung eingesetzt werden, wie es beispielsweise in China mit dem Social Scoring System schon heute partiell praktiziert wird.
Unterschiedliche Formen Künstlicher Intelligenz
Meist wird zwischen schwachen und starken KI’s unterschieden. Das Unterscheidungskriterium ist das Ausmaß der Problemlösungskompetenz oder -kreativität. Während es sich bei schwachen KI’s um die Verarbeitung konkreter Anwendungen und Probleme handelt, werden unter starken KI’s solche Verfahren verstanden, die menschliches Denkvermögen und Problemlösungskreativität erlernen oder möglicherweise sogar übertreffen. Was die Kategorie der starken KI’s betrifft, ist jedoch nach heutigem Stand der Forschung umstritten, ob eine Umsetzung jemals möglich sein wird. Die aktuellen Diskussionen über KI‘s beziehen sich daher hauptsächlich auf schwache KI’s. Diese sind zum Teil schon heute maßgeblicher Teil des alltäglichen Lebens. Man denke nur an Suchanfragen, Navigationssysteme, Autokorrekturen im Chat oder bei Textverarbeitungsprogrammen. Auf der anderen Seite vollzieht sich teils eine rasante technologische Entwicklung in anderen Bereichen, wie z.B. in der Bild-/Gesichts- und Spracherkennung, in Bezug auf automatisierte Übersetzungen, bei Expertensystemen (Programme, die auf Basis von Big Data, Handlungsempfehlungen ableiten) oder beim Autonomen Fahren.
Kernfragen
In der Debatte um Künstliche Intelligenz handelt es sich um ein weites Feld an Fragen, die die Rolle des Menschen und seinen Umgang mit Künstlicher Intelligenz berührt. Wie funktionieren die einzelnen Verfahren maschinellen Lernens? Sind die Lernprozesse nachvollziehbar? Wie sieht es mit der menschlichen Kontrolle von KI-Systemen aus? Können Maschinen Werte erlernen oder antrainiert bekommen? Welche Konsequenzen ergeben sich durch eine (sich verstärkende) Nutzung dieser Technologie in den verschiedenen Lebensbereichen? Wo und wie können die neuen Technologien sinnvoll und unterstützend eingesetzt werden und inwiefern können sie den Menschen tatsächlich entlasten? Wo stellen sie eine Chance dar, worin bestehen Risiken in der Nutzung? Wer trägt die Verantwortung für das Fehlverhalten von KIs? Wie sieht es mit den personenbezogenen Daten der Bürger aus, die für KI-Anwendungen in großen Mengen benötigt werden? Und letzten Endes: Wo sollten wir auf den Einsatz verzichten?