Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Wirtschaft & Finanzpolitik
Wirtschaft & Finanzpolitik
Wirtschaft und Digitalisierung
Ökonomie und Klimaschutz
Wachstum
5000 Brote
Arm und reich
Ethisch nachhaltige Geldanlagen
Finanzmarkt
Kirche und Gesellschaft
Kirche und Handwerk
Sonntagsschutz
Steuern
Verschuldung
Wirtschaftsethik
Foto: AdobeStock_326548367_corona_virus_3d-render_zhu_difeng
21.04.2020
Wirtschaftsethik

Coronakrise: Verantwortungsvolles Handeln in Krisenzeiten

Beobachtungen zur Corona-Pandemie aus der Perspektive christlicher Ethik

von: Pfarrer Dr. Ralf Stroh , Referat Wirtschaft und Finanzpolitik

Völlig zurecht wird sowohl aus politischer wie wissenschaftlicher Perspektive darauf hingewiesen, dass die gegenwärtigen Herausforderungen durch die Corona Pandemie verantwortungsvolles Handeln und Engagement von einem jeden Einzelnen in unserer Gesellschaft erfordern.

Es handelt sich um eine gesamtgesellschaftliche und globale Krise, die nicht nur einzelne Bereiche und Gruppen betrifft, sondern alle gesellschaftlichen Lebensbereiche und alle Personen ohne Ausnahme erfasst und ihnen allesamt zumutet, an je ihrem Ort und in je ihrer gesellschaftlichen Rolle und Aufgabe dieser Herausforderung gerecht zu werden und angemessen zum Wohle aller zu handeln.

Darum ist die Suche nach ethischer Orientierung auch von der Art, dass sie sich nicht nur auf Fragen beschränken kann, die im Zusammenhang medizinischer Entscheidungen und Handlungen oder dem verantwortungsvollen Handeln in politischen Entscheidungs- und Regelungsprozessen auftreten.

Zweifellos ist es ein hohes gesellschaftliches Gut, dass öffentlich über die ethischen Maßstäbe nachgedacht wird, die medizinisches wie auch politisches Handeln angesichts der beispiellosen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen orientieren sollten. Dieses öffentliche Nachdenken trägt dazu bei, das gesellschaftliche Vertrauen in das professionelle und lebensdienliche Handeln medizinischer wie politischer Verantwortungsträger zu bewahren und zu stärken. Und es macht damit zugleich auch klar, dass es zur Verantwortung aller übrigen gehört, das medizinische und politische Handeln der hierfür zuständigen Personen und Institutionen zu unterstützen und nicht zu behindern.

Diese Unterstützung besteht aber gerade nicht lediglich darin, medizinischen Ratschlägen und politischen Regelungen und Vorgaben nach bestem Wissen und Gewissen – also aus Einsicht und nicht blind - Folge zu leisten und sie nicht zu behindern. Das Fundament solcher Unterstützung ist nämlich mindestens ebenso sehr das engagierte Wahrnehmen der Verantwortung, die einem jeden und einer jeden Einzelnen der gesellschaftliche Ort und die gesellschaftliche Rolle zumuten, an und in denen er oder sie sich befindet – als junger oder alter Mensch, als Verwandter oder Freund, als Konsument oder Produzent, als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, als Vermieter oder Mieter, als Gesunder oder Kranker, um nur einige wenige solcher Rollen zu nennen, die sich zudem ja vielfältig überschneiden und mischen.

Gerade weil es sich bei der Corona Pandemie um eine gesamtgesellschaftliche und globale Herausforderung handelt, kann diese Herausforderung auch nur durch eine gesamtgesellschaftliche und globale Anstrengung gemeistert werden – also eine Anstrengung einer jeden einzelnen Person ohne Ausnahme.
Der Hinweis auf besonders systemrelevante oder überlebenswichtige Bereiche (etwa den medizinischen, den politischen oder den wirtschaftlichen Bereich) kann in diesem Zusammenhang daher nur den Hinweis auf die spezifische Aufgabe dieser jeweils betonten Bereiche meinen, also den Hinweis auf die besondere Aufgabe, die je diesen Bereichen im Zusammenhang der Krise zukommt und nur von ihnen bearbeitet werden kann und daher auch von ihnen bearbeitet werden muss. Nicht gemeint sein kann mit dieser Rede jedoch, dass alle übrigen gesellschaftlichen Lebensbereiche aktuell nur zweitrangig und weniger systemrelevant wären.

Es gibt keine Zuschauerperspektive

Aus Sicht der christlichen Ethik ist daran festzuhalten, dass ein Lebensganzes immer ein Ganzes ist und nie eine Addition von Einzelteilen, auf die je nach Lage der Dinge auch verzichtet werden könnte.
Ein klassischer Text für diese Sicht der christlichen Ethik findet sich im Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinth:
„Denn auch der Leib ist nicht ein Glied, sondern viele. Wenn nun der Fuß spräche: Ich bin keine Hand, darum gehöre ich nicht zum Leib!, gehört er deshalb etwa nicht zum Leib?
Und wenn das Ohr spräche: Ich bin kein Auge, darum gehöre ich nicht zum Leib!, gehört es deshalb etwa nicht zum Leib?
Wenn der ganze Leib Auge wäre, wo bliebe das Gehör? Wenn er ganz Gehör wäre, wo bliebe der Geruch?
Nun aber hat Gott die Glieder eingesetzt, ein jedes von ihnen im Leib, so wie er gewollt hat.
Wenn aber alle Glieder ein Glied wären, wo bliebe der Leib?
Nun aber sind es viele Glieder, aber der Leib ist einer.
Das Auge kann nicht sagen zu der Hand: Ich brauche dich nicht; oder wiederum das Haupt zu den Füßen: Ich brauche euch nicht.

Vielmehr sind die Glieder des Leibes, die uns schwächer erscheinen, die nötigsten; und die uns weniger ehrbar erscheinen, die umkleiden wir mit besonderer Ehre; und die wenig ansehnlich sind, haben bei uns besonderes Ansehen; denn was an uns ansehnlich ist, bedarf dessen nicht. Aber Gott hat den Leib zusammengefügt und dem geringeren Glied höhere Ehre gegeben, auf dass im Leib keine Spaltung sei, sondern die Glieder einträchtig füreinander sorgen.
Und wenn ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit, und wenn ein Glied geehrt wird, so freuen sich alle Glieder mit“ (1.Kor 12, 14-26).

Aus Sicht der christlichen Ethik gibt es auch in einem Fall wie der Corona Pandemie für niemanden lediglich eine Zuschauerperspektive. Auch hier schaut niemand dem Leben lediglich zu, sondern jeder und jede einzelne ist selbst Teil dieser Situation, ist Akteur und nicht nur Betrachter, und muss sich der Verantwortung stellen, die ihm die besondere Position zumutet, in der er sich vorfindet.
Das mutet einem jeden zweierlei zu: eine Vorstellung vom Ganzen des menschlichen Zusammenlebens und zugleich eine Vorstellung von den vielfältigen Aspekten dieses Lebensganzen.
Aus Sicht der christlichen Ethik ist diese Verstehenszumutung niemals abschließend gelöst. Sie ist eine Aufgabe, die uns als einzelnen wie als Gesellschaft im globalen Miteinander gestellt ist. In ihrer Bearbeitung besteht die individuelle wie die gesellschaftliche Bildungsgeschichte der Menschheit.



Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Wirtschaft & Finanzpolitik
Wirtschaft & Finanzpolitik
Wirtschaft und Digitalisierung
Ökonomie und Klimaschutz
Wachstum
5000 Brote
Arm und reich
Ethisch nachhaltige Geldanlagen
Finanzmarkt
Kirche und Gesellschaft
Kirche und Handwerk
Sonntagsschutz
Steuern
Verschuldung
Wirtschaftsethik

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN