Jetzt bewerben: Förderung für kirchliche Arbeit im Gemeinwesen
„Gemeinwesenorientiert den Nachbarschaftsraum gestalten“ – klingt kompliziert? Muss es aber nicht sein!
Wir laden Sie ein, einfach mal mit einem kleinen Schritt loszulegen: Rauszugehen in Ihre Dörfer und Stadtteile. Oder zusammen mit anderen Akteuren vor Ort eine kleine, gemeinsame Idee umzusetzen. Und dabei zu entdecken, welche Impulse daraus für den Nachbarschaftsraum entstehen können.
Dabei unterstützen wir Sie als Kirchengemeinde oder Nachbarschaftsraum: Mit einem finanziellen Zuschuss von bis zu 1.000 EUR. Mit Beratung. Mit Erfahrungsaustausch mit anderen Nachbarschaftsräumen.
Was wird gefördert?
Beispiele
- „Gespräche über Gott und die Welt“ - Plaudern mit Passanten auf dem Marktplatz (Zuschuss z.B. für eine mobile „Plauderbank“)
- Nachbarschaftstafel – gemeinsames Essen mit den Menschen aus dem Viertel, mit gezielten „Gesprächsanlässen“ (Zuschuss z.B. für Tischdecken, Druck „Bierdeckelfragen“)
- Gemeindeübergreifender „Ausflug durch die Dörfer bzw. Stadtteile“ Ihres Nachbarschaftsraums, (Zuschuss z.B. für Bus- / Fahrradmiete)
- Umgestaltung des Gemeinde- oder Kirchenraums, um ihn zeitweise auch als Café mit Beratungsangeboten der Diakonie nutzen zu können (Zuschuss z.B. für neue, flexibel einsetzbare Tische)
- Treffen von Verkündigungsteams, KV-Mitgliedern und den Bürgermeister*innen / Ortsbeiräten im Nachbarschaftsraum, zum Austausch über aktuelle und anstehende Themen (Zuschuss z.B. für Moderation, Catering)
- … Ihre Idee – Einfach mal machen, es könnte ja gut werden!
Wie bekommen Sie den Zuschuss?
Kontakt aufnehmen mit Susanne Talmon oder Stefan Heinig vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung auf und Idee besprechen.
Anschließend kurzen Antrag mailen (Formular hier) und auf Förderbestätigung warten.
Und dann geht’s los! Dabei nicht vergessen: Fotos oder Video machen.
Flyer inkl. Förderbedingungen (Link)
Antragsformular
Noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns, oder kommen Sie zu unserer „digitalen Fragestunde“ (keine Anmeldung nötig):
05. Mai 2025, 13:00-14:00 Uhr, Zoom-Zugang hier (Meeting-ID: 824 911 7440, Kenncode: 2025056)
06. Mai 2025, 18:00-19:00 Uhr, Zoom-Zugang hier (Meeting-ID: 824 911 7440, Kenncode: 2025056)
Beratung und Antragstellung:
Susanne Talmon, Tel.: 06131 28744-48, Mail
Stefan Heinig, Tel.: 06131 28744-33, Mail
Weitere Informationen: Gemeinwesen