Junge Wähler*innen im Fokus
Im Superwahljahr 2024 wurde das Wahlverhalten junger Menschen in Medienberichten vielfach diskutiert. „Junge Menschen wählen anders “ titelt die Tagesschau zur Europawahl, „AfD-Erfolge - Warum Jugendliche rechts wählen“ lautet ein Beitrag des Deutschlandfunks zu den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg und eine Zeit Online Kolumne fragt: „Warum die AfD bei jungen Männern so gut ankommt“ . In vielen Berichten schwingt Verwunderung bis Unverständnis für die Wahlentscheidungen junger Menschen mit – das Bild vieler von „der“ Jugend scheint nicht mit den Wahlergebnissen (und den eigenen Erwartungen an junge Menschen) übereinzustimmen. In der Einordnung der Wahlergebnisse zeigt sich stellenweise die Gestaltungsmacht von Erwachsenen in Politik und Medien und ihre Deutungshoheit im Diskurs. Ein genauer und differenzierter Blick ist nötig, um vorschnelle Pauschalisierungen einer heterogenen Generation zu vermeiden. Oder: Warum dieser Artikel ganz bewusst gerade nicht „Was ist nur mit der Jugend los“ heißt.
von: Katharina Adams, Referat Jugendpolitische Bildung, Mail