THEMA: Was erhoffen Sie sich von der Politik? (65/2025)
Die Kraft der Hoffnung …
Hoffnung gibt es unter Menschen nur im Plural. Gerade ihre Unterschiedlichkeit macht das Leben auf engem Raum erträglich, wie schon der Philosoph Hans Blumberg vermutete. Sie sind nie nur privat, sondern immer auch politisch, da wir als Gemeinschaftswesen natürlich auch hier in die Zukunft blicken. Hoffnungen können zum Motor politischer Veränderungen werden. Sie geben Kraft, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen, Missstände zu hinterfragen und neue Wege zu suchen. Politik ohne Hoffnungen verkommt zu bloßer Verwaltung des Bestehenden. Sie inspirieren Proteste, formen Visionen und treiben jene an, die den Mut haben, Verantwortung zu übernehmen. Auch Hoffnungen des christlichen Glaubens gehen über das Hier und Jetzt hinaus und können zum Ansporn werden, Zukunft zum Wohle aller zu gestalten: Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und den Einsatz für die Schwachen sind ihr Thema. Sie sind dabei getragen von einem Gauben, der daran erinnert, dass Gott es ist, der uns bei allem trägt. Gerade in schwierigen und scheinbar hoffnungslosen Zeiten erinnert er so daran, dass auch solche Erfahrungen nicht das letzte Wort und die letzte Wahrheit über uns und unser Leben sind. Hoffnungen bleiben so immer Ansporn und Auftrag zum Handeln, auch in der Politik. Aber, letztlich für uns alle! Hoffnungen sind dabei vielfältig! Einige davon sind in dieser perspektiefe festgehalten.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre,
Ihr Christian Schwindt
Perspektiefe 65, April 2025
